Bei der staatlichen Förderbank KfW können Hausbauer für den Neubaustandard „EH40-Nachhaltigkeit“ noch bis Ende 2022 Anträge stellen – so lange das Geld reicht. Für 2023 ist ein neues Programm geplant. Das sollte im Januar starten, kommt jetzt aber frühestens im März.
In manchen Bundesländern greift schon eine Solarpflicht – teils auch für Wohnhäuser. Hessen schreibt Photovoltaik im novellierten Energiegesetz vorerst nur für große Parkplätze und Landesgebäude vor. Die Vorgaben für Photovoltaik auf Hausdächern werden gelockert.
Der Gebäudebestand soll bis 2045 klimaneutral sein – dieses politische Ziel erscheint in der Wohnungswirtschaft zunehmend utopisch zu sein. Das Klimabündnis „IW.2050“ hat den zweiten Praxisbericht vorgelegt. Der wird auch an die Abgeordneten des Bundestags verteilt.
Die Gaspreisbremse soll eigentlich ab März 2023 greifen. Nun plant die Ampel-Koalition offenbar, dass die Bremse für Januar und Februar „gleichsam rückwirkend“ gelten soll, um etwa Mieter und Vermieter bei den Energiekosten zu entlasten.